Τρίτη 27 Οκτωβρίου 2009

28 ΟΚΤΩΒΡΗ

ΕΛΛΗ ΠΑΠΠΑ

Έφυγε από τη ζωή η Έλλη Παππά
Η Έλλη Παππά υπήρξε δημοσιογράφος και συγγραφέας, η μαχήτρια της Αριστεράς.


Την τελευταία της πνοή άφησε τα ξημερώματα η Έλλη Παππά, σε ηλικία 89 ετών. Η κηδεία της θα είναι πολιτική και θα γίνει στο Γ΄ Νεκροταφείο, όπου εκεί και θα ταφεί, δίπλα στον σύντροφο της ζωής της, Νίκο Μπελογιάννη.

Η Έλλη Ιωαννίδη της ιστορίας, η Έλλη Παππά, δημοσιογράφος και συγγραφέας, η μαχήτρια της Αριστεράς, αντιπροσωπεύει έναν ολόκληρο κόσμο που «βούτηξε βαθιά στα νερά» του 20ου αιώνα.

Αποχαιρέτησε τον αιώνα της, για να συναντήσει τον 21ο, με την ίδια κριτική συγκροτημένη σκέψη που την χαρακτήριζε και την διαφοροποιούσε από πολλούς της γενιάς της. Στόχος της, όπως η ίδια έλεγε, «η κάθαρση της μαρξιστικής σκέψης από τις σταλινικές στρεβλώσεις».

Πραγματοποίησε μελέτες για την αρχαία ελληνική φιλοσοφία, όπως «Ο Πλάτωνας στην εποχή μας» και η «Σπουδή στο θέμα της Ελευθερίας - Η έννοια της ελευθερίας στον προσωκρατικό υλισμό», και μελέτες για τον μαρξισμό και τον λενινισμό, όπως ο «Μύθος και ιδεολογία στη ρωσική επανάσταση -οδοιπορικό από το ρωσικό αγροτικό λαϊκισμό στο λαϊκισμό του Στάλιν» και «Ο Λένιν χωρίς λογοκρισία και εκτός μαυσωλείου».

Οι μαρτυρίες της σε χειρόγραφα από τη φυλακή, διηγήματα και θεατρικά που επίσης έγραψε έγκλειστη στις φυλακές Αβέρωφ πάνω από μια δεκαετία, δημοσιευμένα και αδημοσίευτα άρθρα της στον παράνομο Τύπο του ΚΚΕ, στις εφημερίδες και στα περιοδικά της μεταπολίτευσης όπου εργάστηκε, αναδεικνύουν το ανήσυχο πνεύμα της.

Ο μύθος της προσωπικής της ιστορίας ξεκίνησε από πολύ νωρίς. Γεννήθηκε στη Σμύρνη το 1920. Μεγάλωσε στον Πειραιά, τέλειωσε το γυμνάσιο της Κοκκινιάς, σπούδασε φιλοσοφία και νομικά στο Πανεπιστήμιο της Αθήνας και στην Γαλλική Ακαδημία της Αθήνας.

«Γεννήθηκα στην Σμύρνη, παραμονή της καταστροφής, πέμπτο παιδί, αθέλητο και παραπεταμένο», γράφει αυτοβιογραφούμενη. «Η μάνα μου αρνήθηκε να με θρέψει», δήλωσε. «Δεν ήμουν παιδί, ήμουν άλλο πράμα και με πέταξε. Επέζησα χάρη στη μεγαλύτερη αδελφή της μητέρας μου. Η καταστροφή έφερε την οικογένεια στον Πειραιά. Την υγεία μου την ανέλαβε η θάλασσα του Πειραιά και την αγωγή μου τα αλητάκια του Πειραιά. Όλα έδειχναν ότι η προλεταριακή μου συνείδηση ήταν εξασφαλισμένη. Τότε μπήκαν στη ζωή μου τα μεγαλύτερα παιδιά της οικογένειας, ο Γιώργος, που έγινε ασυρματιστής, και ο «άγγελος της ζωής μου», η Διδώ (Σωτηρίου), που ζούσε με την πλούσια αντιδραστική θεία, αδελφή του πατέρα μας. Από τη σκληρή δουλειά του ο Γιώργος, από μια έμφυτη συνείδηση η Διδώ, από κοντά κι η μάνα μας, είχαν γίνει και οι τρεις κομμουνιστές».

Η Ελλη Παππά ήταν ήδη από τα γυμνασιακά της χρόνια οργανωμένη σε αντιδικτατορική ομάδα και μετά, στην κατοχή, προσχώρησε στο ΕΑΜ και στο Κ.Κ.Ε.

Διέτρεξε όλo τον εμφύλιο και έως τη σύλληψή της, το 1950, δούλεψε για τα παράνομα έντυπα, σε στενή συνεργασία με διαπρεπείς αριστερούς διανοούμενους και κυρίως, στους παράνομους μηχανισμούς του Κ.Κ.Ε.

Καταδικάστηκε κι εκείνη σε θάνατο, στη δίκη Μπελογιάννη, αλλά η ποινή της δεν εκτελέστηκε, γιατί ο γιος που απέκτησε από τον Νίκο Μπελογιάννη, και που είχε στο μεταξύ γεννηθεί στη φυλακή, ήταν μόλις επτά μηνών.

«Απελευθέρωση, Δεκεμβριανά, προσπάθειες ανασυγκρότησης της Αριστεράς και της Δημοκρατίας, οι πρώτες εκλογές, ο ερχομός του Μπελογιάννη και του μεγάλου έρωτα», έγραψε η ίδια.

Αποφυλακίστηκε από τις φυλακές Αβέρωφ το 1963, δούλεψε στη σύνταξη της «Δημοκρατικής Αλλαγής» και σε τέσσερα χρόνια η απριλιανή χούντα την εξόρισε στη Γυάρο. Αποφυλακίστηκε σε ενάμιση χρόνο, γιατί είχε αρρωστήσει σοβαρά. Η Σοβιετική Ένωση την προσκαλεί να τη φιλοξενήσει με τον γιο της, αλλά η ίδια αρνείται γιατί είχε διαφωνήσει με την εισβολή των στρατιωτικών τανκς στην, τότε, Τσεχοσλοβακία.

Μέχρι την πτώση της δικτατορίας δεν εργάστηκε σε εφημερίδες της εποχής, αλλά σε εγκυκλοπαίδειες και περιοδικά και αργότερα στην εφημερίδα «Μακεδονία», με ψευδώνυμο.

Στη μεταπολίτευση, η Έλλη Παππά συνοψίζει την επανασύνδεσή της με το ΚΚΕ, ως εξής: «η επανένωση της Αριστεράς ξεκίνησε με καλούς οιωνούς και είχε οικτρό τέλος. Αποχώρησα από το ΚΚΕ, πράγμα που και η ηγεσία του επιθυμούσε».

Επαγγελματικά δούλεψε στις εφημερίδες «Έθνος», «Μακεδονία» και στο περιοδικό «Γυναίκα» έως το 1990, οπότε και αφιερώθηκε αποκλειστικά στο συγγραφικό της έργο. Τα τελευταία πολιτικά βιβλία της είναι «Αποχαιρετισμός στον αιώνα μου» (εκδόσεις Κέδρος) και «Μακιαβέλι ή Μαρξ» (εκδόσεις Αγρα), κυκλοφόρησαν το 2006.

Το αρχείο της Έλλης Παππά φυλάσσεται στο Ελληνικό Λογοτεχνικό και Ιστορικό Αρχείο (Ε.Λ.Ι.Α).

Πέμπτη 15 Οκτωβρίου 2009

Hungernde der Welt


Die Zahl der Hungernden der Welt hat dieses Jahr nicht nur einen historischen Höchststand erreicht, sondern nimmt auch schneller zu als je zuvor. Zu diesem düsteren Schluss kommen die beiden für Ernährung zuständigen UN-Unterorganisationen FAO und WFP in ihrem gestern vorgestellten Bericht zur Ernährungssicherheit auf der Welt 2009, pünktlich zum Welternährungstag am 16. Oktober. Über eine Milliarde Menschen – genau gesagt 1.020.000.000, ein Sechstel der Weltbevölkerung – sind demzufolge chronisch unterernährt. Gegenüber 2008 ist dies ein Zuwachs um über 10 Prozent. Das hat es noch nie gegeben.
"Diese Krise ist historisch beispiellos", warnt FAO-Generalsekretär Jacques Diouf. Und sie ist, so der Bericht, ausschließlich von Menschen gemacht: "Die Zunahme liegt nicht an schlechten Ernten, sondern daran, dass hohe Lebensmittelpreise, gesunkene Einkommen und zunehmende Arbeitslosigkeit den Zugang zu Nahrung für die Ärmsten erschwert haben."
Anzeige

Als die globale Rohstoffspekulation 2006-2008 ihren Höhepunkt erreichte, explodierten vielerorts die Lebensmittelpreise; als 2008 die globale Wirtschafts- und Finanzkrise einsetzte, sanken die Preise zwar, aber nicht mehr auf das vorherige Niveau. Zugleich rutschten Millionen von Menschen unter die Armutsgrenze. Viele von ihnen hatten schon vorher ihre Ersparnisse aufgebraucht, ihren Besitz verkauft oder auf Schulbildung und Gesundheitsvorsorge verzichten müssen, um essen zu können. Jetzt stehen sie vor dem Nichts.
Die Globalisierung erschwert es den ärmsten Ländern, sich davor zu schützen, so die UNO. Sie verdienen weniger am Export ihrer Rohstoffe, sie bekommen weniger Auslandsinvestitionen, die Entwicklungshilfe geht zurück und Überweisungen von Migranten im Ausland bleiben aus. Wenn diese Länder dann noch zunehmend auf Lebensmittelimporte angewiesen sind, die sie immer weniger bezahlen können, wird Nahrung knapp und für die Bevölkerungsmehrheit unbezahlbar.
Die Förderung einheimischer Landwirtschaft wurde in den meisten Entwicklungsländern in den letzten Jahrzehnten sträflich vernachlässigt. Als Ergebnis ist der Getreideimportbedarf von 70 ausgewählten Entwicklungsländern seit 1990 von 45 auf 110 Millionen Tonnen gestiegen. Wie sollen diese Länder diese Rekordeinfuhren bezahlen, bei Rekordrückgängen von Exporteinnahmen in der Höhe von 40 Prozent in Asien, 50 Prozent dieses Jahr in Afrika, 60 Prozent in Lateinamerika?
In Bangladesch leiden ein Viertel der 150 Millionen Einwohner Hunger. Die Haupteinkommensquellen des Landes - Textilausfuhren in die USA und EU und Einnahmen von Migranten im Nahen Osten und Südostasien - sind 2008 dramatisch eingebrochen, während der Reispreis gegenüber 2007 um ein Drittel gestiegen ist. Jetzt ist ein Drittel der Bevölkerung höher verschuldet als vorher.
Dabei ist Bangladesch ein Land, das in den letzten 20 Jahren erhebliche Fortschritte im Kampf gegen den Hunger gemacht hat. Der Anteil der Hungernden lag 1990 noch bei 36 Prozent. Die Kindersterblichkeit ist seitdem von 15,1 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren auf 6,1 Prozent gesunken, weniger als in Indien. Der gestern veröffentlichte "Welthungerindex" der Deutschen Welthungerhilfe setzt Bangladesch auf Platz 67 von 84 Ländern. Es steht heute ungefähr da, wo sich 1990 Vietnam befand.
Aber ein Aufschwung ähnlich dem Vietnams ist in Bangladesch heute unwahrscheinlich. 2007 strömten noch 1,2 Billionen Dollar an Privatinvestitionen in Entwicklungsländer, ein historischer Rekord; 2008 fiel die Summe auf 707 Milliarden, und 2009 erwartet die Weltbank nur noch 363 Milliarden. Zugleich wird von dem Geld, das Entwicklungsländer verdienen, immer mehr dazu gebraucht, um die Löcher in den Finanzsystemen der Industrienationen zu stopfen. Laut IWF floss 1997 erstmals seit Jahrzehnten mehr Geld aus armen in reiche Länder als umgekehrt. Damals waren es vier Milliarden Dollar. 2008 erreichte die Summe 933 Milliarden, vor allem Exporteinnahmen von China und Ölstaaten, die in westliche Banken und Haushalte fließen.
Wenn diese Gelder wieder als Investitionen zurückfließen, ist das kein Problem. Aber jetzt werden damit Haushaltsdefizite der Industrieländer gedeckt und Bankbilanzen ausgeglichen. Die Reichen sanieren sich auf Kosten der Armen.
"Diese Krise ist nicht neu", so die UNO. "Sie ist die plötzliche Verschlechterung einer Strukturkrise, die seit Jahrzehnten hunderten von Millionen Menschen den Zugang zu ausreichender Nahrung verwehrt."

Δευτέρα 5 Οκτωβρίου 2009

Deutschland in Europa

„Die internationalen Finanzmärkte haben heute einen Komplexitätsgrad erreicht, der dem Weltwetter in nichts nachsteht.“ Susan George, 1998

Die Europäische Union ist unverzichtbares politisches Handlungsfeld für die Sicherung des Friedens in Europa, für die Bewältigung der globalen Wirtschaftskrise, für die Wahrung von Beschäftigteninteressen, für den sozial-ökologischen Umbau des europäischen Binnenmarktes, für die Lösung der globalen Herausforderungen und die globale Kooperation. Europa und die Europäische Union sind hierfür nicht gut gerüstet.

Die Regierungen der EU-Staaten haben die Begeisterung vieler Bürgerinnen und Bürger für Europa auf lange Zeit verspielt. Der Wettlauf um die niedrigsten Steuern, Löhne und Sozialleistungen wurde gefördert, und die abhängig Beschäftigten der europäischen Staaten wurden gegeneinander ausgespielt.

Die Europäische Union hat bisher darauf verzichtet, die politischen Instrumente zu schaffen, um auf globale Krisen der Wirtschafts-, der Klima- und Energiepolitik sowie der Lebensmittelversorgung angemessen zu reagieren. Die Europäische Union, die EU-Kommission und der Europäische Gerichtshof sind bislang auf eine Politik festgelegt, die zu den Ursachen dieser Krisen zählt: Durchsetzung der europäischen Wirtschaftsfreiheiten, der Dienstleistungs- und Kapitalfreiheiten, der Entstaatlichung, Privatisierung und Deregulierung. Das muss sich ändern.

DIE LINKE fordert:■eine europäische Wirtschaftsregierung einrichten: Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik koordinieren;
■die Europäische Zentralbank (EZB) gleichrangig auf Preisstabilität, nachhaltige Entwicklung und Beschäftigung verpflichten: EZB durch das Europäische Parlament und den Rat der Wirtschafts- und Finanzminister kontrollieren;
■den Stabilitäts- und Wachstumspakt durch eine Vereinbarung für nachhaltige Entwicklung, Vollbeschäftigung, soziale Sicherheit und Umweltschutz ersetzen;
■eine soziale Fortschrittsklausel mit dem Titel „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit am gleichen Ort sichern“ in europäische Verträge aufnehmen;
■eine europäische Verfassung durch Bürgerinnen und Bürger mit gestalten lassen und allen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union zugleich zur Abstimmung vorlegen;
■die Gleichberechtigung von Frauen und Männern verwirklichen, Diskriminierungsschutz ausbauen: Diskriminierung von Menschen wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität europaweit ausschließen;
■die EU-Regional- und Strukturpolitik mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausstatten: Auf- und Ausbau der Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westeuropa; die Zusammenarbeit in den Grenzregionen, zum Beispiel zwischen Deutschland und Polen und Tschechien, verstärkt entwickeln;
■die Grenzschutzagentur FRONTEX abschaffen;
■die Europäische Verteidigungsagentur durch eine Abrüstungsagentur ersetzen;
■militärische Auslandseinsätze im Rahmen der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik beenden;
■die Zusammenarbeit mit den östlichen und südöstlichen europäischen Nachbarländern ausbauen; Deutschland zum Vorreiter für Versöhnung und Verständigung machen; die Verkehrsverbindungen zwischen West- und Osteuropa beschleunigt ausbauen;
■die regionale Zusammenarbeit der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen durch den Bund unterstützen und verstärken.